Fachweiterbildung
Basisweiterbildung
Fortbildung

Palliativ Care 2025/2026

In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit ein den großen Themen: Leben, Krankheit, Sterben und Tod. Sie lernen und entwickeln praktische Hilfestellungen für die palliative Pflege. Dabei wird auch in die Grundlagen des anthroposophischen Menschenbildes eingeführt.

Eine spirituelle Pflege hat ein erweitertes Verständnis von Heilung: Nicht nur die körperliche Wiederherstellung und die Genesung von der Krankheit zählt, sondern auch der innere Wandlungsprozess, den ein Mensch zusammen mit den Menschen, die ihm beistehen, durchlebt. Heilung geschieht bereits in der Anstrengung des Menschen, sich Krankheit, Behinderung, Alter und den anderen Widerständen des Lebens zu stellen und ihnen Sinn und Bedeutung für sein eigenes Leben abzuringen. Dieser Kurs integriert das aktuelle Wissen um Palliative Care in das ganzheitliche Verständnis der Anthroposophischen Medizin und Pflege. Das „Basiscurriculum von Kern, Müller, Aurnhammer” bietet hierfür den geeigneten Rahmen. Medizinische, pflegerische, seelsorgerische und ethische Fragen werden aus der Perspektive der Anthroposophie beleuchtet und diskutiert. So wird eine spirituelle Pflege möglich, die den Standpunkt von Weltanschauungen, Konfessionen und Religionen versteht, integriert und zugleich praktische Hilfestel lung im pflegerischen Alltag anbietet. Ebenso werden Seminargespräche, praktische Übungen, Vorträge, Musik und Bewegung inhaltliche Themengebiete sein. Der Kurs besteht aus 6 Modulen und umfasst insge samt 180 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Die Teilnehmenden beschäftigen sich intensiv mit einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich Palliative Care und stellen dies zum Abschluss des Kurses vor. Die vollständige Kursteilnahme wird mit dem Zertifikat des Palliativzentrums Bonn nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Palliative Care – Behandlung, Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen bescheinigt. Für das Zertifikat ist eine 90%ige Anwesenheit erforderlich (Fehlzeiten im Umfang von 18 UE werden akzeptiert).

Dozierende:
Keine Dozierende vorhanden.

Zielgruppe: Pflegefachpersonen in Alten-und Krankenpflege, Angehörige anderer Gesundheitsberufe oder pflegende Angehörige können gerne nach Rücksprache teilnehmen.

Ort(e):

Pflege-Bildungszentrum an der Filderklinik, Haberschlaiheide 1, 70794 Filderstadt

Unterrichtseinheiten: 180

Fortbildungspunkte: 20

Zugehörige Kurse:

Dieser Kurs beinhaltet folgende Kurse/Module:

- Block 1 2025/2026

- Block 2 2025/2026

- Block 3 2025/2026

- Block 4 2025/2026

- Block 5 2025/2026

- Block 6 2025/2026

Die Termine:

DatumUhrzeitOrt
1. September 2025 -
4. September 2025
8:30 - 17:00 UhrUntergeschoss, Ita-Wegman-Raum
24. November 2025 -
26. November 2024
8:30 - 17:00 UhrUntergeschoss, Ita-Wegman-Raum
2. Februar 2026 -
4. Februar 2026
8:30 - 17:00 UhrUntergeschoss, Ita-Wegman-Raum
23. März 2026 -
25. März 2026
8:30 - 17:00 UhrUntergeschoss, Ita-Wegman-Raum
11. Mai 2026 -
13. Mai 2026
8:30 - 17:00 UhrUntergeschoss, Ita-Wegman-Raum
20. Juli 2026 -
23. Juli 2026
8:30 - 17:00 UhrUntergeschoss, Ita-Wegman-Raum

Anmeldeschluss: 18. August 2025

Preiskategorie:

* Für Anmeldungen von Gruppen wenden Sie sich bitte an [email protected].

Ab 1.755,00 €
Product image 1