Akademie
Bildungseinrichtung für Anthroposophische Pflege
Fort- und Weiterbildung
100 Jahre Erfahrung mit integrativer und naturheilkundlicher Pflege.
Ganzheitlich – Evidenz informiert – spirituell.

Das VFAP-Kurssystem
Die Fachweiterbildung Anthroposophische Pflege umfasst 730 Stunden. Sie erfüllt die Kriterien der WHO Benchmarks for Training in Anthroposophic Medicine und qualifiziert zur therapeutischen Anwendung Integrativer Pflege.
Basisweiterbildungen werden angeboten in den Bereichen Anthroposophische Pflege, Rhythmische Einreibungen, Palliative Care sowie Wickel & Auflagen. Sie umfassen zwischen 40 und 180 Stunden.
Fortbildungen mit einem Stundenumfang zwischen 4 und 20 Stunden erweitern die Pflegepraxis durch punktuelle, basale oder aufbauende Kursangebote – aus der Praxis für die Praxis.
Sinn finden in der Pflege. Bürokratie, Zeitdruck, Arbeitsverdichtung machen es oft schwer den Sinn der pflegerischen Arbeit zu erkennen. Anthroposophische Pflege zeigt Perspektiven wie Menschlichkeit wieder gelingen kann, in kleinen Schritten und in der Hoffnung den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.
Selbstpflege. Unser Kursangebot legt großen Wert auf die Selbsterfahrung der pflegerischen Maßnahmen, die wir vorstellen. Dazu gehören der persönliche Austausch über Werte, ethische Standpunkte, Stärken und Verletzungen sowie spirituelle Erfahrungen.
Karriere. In Deutschland gibt es nur wenige anthroposophische Krankenhäuser, Altenheime oder ambulante Pflegedienste. Allerdings sucht eine wachsende Zahl von konventionellen Einrichtungen dringend Mitarbeiter mit integrativen Kompetenzen vor allem im Bereich Onkologie und Palliative Care. Immer mehr Pflegende bieten als Selbstständige integrative Pflegeleistungen in eigener Praxis an.
Die Dozierenden
Unsere Kurse werden von Dozierenden geleitet, die jeweils über umfangreiche Erfahrung und tiefgehendes Wissen in ihrem Fachbereich verfügen.

Birgit Faller
Pflegefachfrau, Ausbilderin für Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka, Heilpraktikerin, Craniosacraltherapeutin

Rolf Heine
Pflegefachmann, Experte für Anthroposophische Pflege (IFAN); Geschäftsführer der Akademie für Pflegeberufe an der Filderklinik, Koordinator des Internationalen Forums für Anthroposophische Pflege

Carola Riehm
Pflegefachfrau, Expertin für Anthroposophische Pflege (IFAN), Pain Nurse, Kursleiterin Palliative Care

Birgit Plock
Pflegefachfrau, Expertin für Anthroposophische Pflege und Rhythmische Einreibungen (IFAN), Fachpflegekraft für Intensiv- und Anästhesiepflege

Stefanie Frenzel
Stationsleitung Belegklinik für Integrative Medizin Heidenheim, Expertin für Anthroposophische Pflege und Rhythmische Einreibungen IFAN, Rhythmische Massagetherapeutin
Über Uns
Der vfap. Die Akademie. Wir sind ein Team von Pflegenden mit jahrzehntelanger Berufserfahrung. Uns verbindet die Überzeugung, dass Anthroposophie tiefe Einsichten in die Natur und das Wesen des Menschen vermittelt. Ein Wissen, das wir brauchen, um unsere pflegerische Arbeit gerne und sinngetragen zu tun. Reflexion ist ebenso wichtig, wie die Selbsterfahrung beim Üben und Erspüren. Die Akademie ist eine Abteilung des Verbands für Anthroposophische Pflege e.V.
Fort- und Weiterbildung. Wir bieten regional, national und international Fort- und Weiterbildungen für anthroposophische Pflege an. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Das anthroposophische Verständnis des Menschen in Gesundheit und Krankheit, Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka, Wickel- und Auflagen, medizinische Bäder und Körperpflege, Palliative Care.
Kurse. Die Kurse richten sich an Pflegefachpersonen. Im Besonderen in Asien und Südamerika bieten wir auch Kurse für häusliche Pflege für Laien an. Die Dozierenden unserer Kurse sind überwiegend Expert:innen für Anthroposophische Pflege mit umfassender fachlicher und didaktischer Erfahrung.
Schwerpunkt. Schwerpunkt der Akademie ist die Weiterbildung zum Experten / zur Expertin für Anthroposophische Pflege, einem Programm im Umfang von 730 Stunden, welches die von der WHO anerkannten „Benchmarks for Training in Anthroposophic Medicine“ erfüllt. Das Expert:innen Programm ist modular aufgebaut. Wir zeigen, wie Pflegen im Krankenhaus, in der stationären Altenhilfe, zuhause oder in der freiberuflichen Pflegepraxis zur beruflichen und biographischen Entwicklung und Erneuerung führen kann.
FAQs
Die häufigsten Fragen, direkt beantwortet.
Falls Sie eine Frage haben, die wir in unseren FAQs noch nicht beantworten haben, geben Sie uns bitte über untenstehenden Kontakt Bescheid.