Die zwölf pflegerischen Gesten im Tierkreis
Der Kurs zeigt auf, dass die Sorge für den Patienten und die Pflege des eigenen Lebens kein Widerspruch sind, sondern nur zusammen gelingen.
Pflegerische Tätigkeiten sind oft wenig spektakulär. Die Unterstützung bei der Körperpflege, die Ausführung medizinischer Verordnungen und selbst die Planung und Evaluation des Pflegeprozesses, befriedigt oft nicht langfristig. Gründe und Ideale, weshalb der Pflegeberuf gewählt wurde wie z.B. die Hilfe in existenziellen Krisen, die Unterstützung bei der Überwindung von Krankheit und Leid, das Eintauchen in komplexe biografische Fragestellungen und die Aussicht hier wirkliche Hilfe leisten zu können wird im Berufsalltag allzu oft der Bedienung der Krankenhaus-Protokolle oder dem Zeitdruck geopfert. Das Konzept der Pflegerischen Gesten beschreibt zwölf Kräfte, die in jedem Pflegenden liegen, um die alltägliche Pflege patientenorientiert leisten zu können. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an was wir tun, sondern wie wir es tun! Diese Kräfte werden durch den Patienten oder Pflegebedürftigen in uns auf aufgerufen, wenn wir uns auf ihn einlassen können. In diesem Kurs üben wir diese Kräfte und stellen sie in den Zusammenhang mit zwölf archetypischen Kräften, die gemeinhin in der Symbolik des Tierkreises ausgedrückt werden. Der Kurs zeigt auf, dass die Sorge für den Patienten und die Pflege des eigenen Lebens kein Widerspruch sind, sondern nur zusammen gelingen.
Zielgruppe: Pflegefachpersonen in Alten-und Krankenpflege, Angehörige anderer Gesundheitsberufe oder pflegende Angehörige können nach Rücksprache teilnehmen.
Pflege-Bildungszentrum an der Filderklinik, Haberschlaiheide 1, 70794 Filderstadt
Unterrichtseinheiten: 12
Fortbildungspunkte: 0
Keine Dokumente vorhanden.
Zugehörige Kurse:
Der Kurs ist Bestandteil folgender übergeordneter Kurse:
Die Termine:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
10. Februar 2026 | 9:00 - 17:00 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
11. Februar 2026 | 9:00 - 12:30 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
Anmeldeschluss: 8. Februar 2026
* Für Anmeldungen von Gruppen wenden Sie sich bitte an [email protected].
