Das Anthroposphische Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Heilung 2025
In dieser Fortbildung vermitteln wir die Grundlagen der Anthroposophischen Medizin und Pflege
Themen: - Der Mensch als leibliches – seelisches und geistiges Wesen - Das Konzept der 12 pflegerischen Gesten - Gesundheit – Krankheit – Heilung: Das Krankheitsverständnis der naturwissenschaftlich – technischen Medizin und einer Integrativen Medizin und Pflege. - Wie arbeitet die Anthroposophische Medizin? Arzneimittelherstellung, Künstlerische Therapie, Pflegetherapie - Verständnisgrundlagen für die Biografie. Biografische Ursachen von Krankheiten. Krankheit als Entwicklungsweg. Sinn des Lebens aus der Perspektive verschiedener Kulturen und Weltanschauungen. - Begleitung des Sterbenden. Anschauungen vom Leben nach dem Tod in Naturwissenschaft und verschiedenen Religionen. Die Beseitigung oder Linderung von Leiden gehört zu den Grundsäulen der heutigen Medizin. Die Pflege nimmt hierbei einen meist unterschätzten Platz ein. Achtung und Dankbarkeit gegenüber den Pflegenden sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wirkprinzipien guter Pflege weithin, ja auch unter Kollegen und Kolleginnen, unbekannt sind. Anthroposophische Pflege geht diesen Grundlagen nach. Sie berücksichtigt dabei leibliche, seelische und spirituelle Fragen ebenso wie ethische oder weltanschauliche. Das Konzept der 12 Pflegerischen Gesten widmet sich dem Zusammenhang des Menschen mit Natur, Kosmos, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen. Es beschreibt die Entwicklung wirksamer innerer Haltungen, wie sie in der Begegnung mit Patienten oder Pflegebedürftigen entstehen. Hierbei ist die Schulung der eigenen Persönlichkeit und menschlichen Fähigkeiten ebenso wichtig wie ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Biographie und dem Prozess des Sich Verbindens und Lösens aus dem Leib. Mit diesem Ansatz nimmt die Anthroposohische Pflege bewusst eine Sonderstellung in der Pflegelandschaft ein. Wir sind überzeugt, hiermit einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der Dauerkrise des Pflegeberufs leisten zu können.
Zielgruppe: Pflegefachpersonen in Alten-und Krankenpflege, Angehörige anderer Gesundheitsberufe oder pflegende Angehörige können gerne nach Rücksprache teilnehmen.
Pflege-Bildungszentrum an der Filderklinik, Haberschlaiheide 1, 70794 Filderstadt
Unterrichtseinheiten: 78
Fortbildungspunkte: 20
Zugehörige Kurse:
Der Kurs ist Bestandteil folgender übergeordneter Kurse:
Dieser Kurs beinhaltet folgende Kurse/Module:
Die zwölf pflegerischen Gesten im Tierkreis
Gesundheit, Krankheit & Heilung
Pflege der Wärme-Pflege der SinneEntwicklung ein Leben langBiografiearbeitErnährung, Ausscheidung, Atmung&SchlafHerz-,Krebs-, & psychosomatische ErkrankungenHeilpflanzen & ArzneimittelÄtherleib und Astralleib- Was ist das?
Die Termine:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
11. Februar 2025 | 9:00 - 17:00 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
12. Februar 2025 | 9:00 - 12:30 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
19. März 2025 | 9:00 - 12:30 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
20. März 2025 | 9:00 - 12:30 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
21. März 2025 | 9:00 - 12:30 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
15. Mai 2025 | 9:00 - 17:00 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
30. Juli 2025 | 9:00 - 12:30 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
21. Oktober 2025 - 22. Oktober 2025 | 9:00 - 17:00 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
23. Oktober 2025 | 9:00 - 12:30 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
2. Dezember 2025 | 9:00 - 17:00 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
3. Dezember 2025 | 9:00 - 17:00 Uhr | Ita-Wegman-Raum, Untergeschoss |
Anmeldeschluss: 6. Januar 2025
* Für Anmeldungen von Gruppen wenden Sie sich bitte an [email protected].
